Wie können wir in der Zeit der Pandemie resilient werden? | SHL Hungary

Wie können wir in der Zeit der Pandemie resilient werden?

reziliencia

Obwohl wir schon den Begriff ’Post-Pandemie’ verwenden, ist in der Wirklichkeit die COVID-19 Pandemie noch immer nicht vorbei. Trotzdem sind in unserem alltäglichen Leben schon jetzt bedeutende, bleibende Veränderungen, wie zum Beispiel die Entstehung des hybriden Arbeitsmodelles. Damit wir unsere Arbeit unter unberechenbaren Umständen weiterhin gut erledigen können, müssen wir erlernen, resilient und flexibel zu sein.

Wahrscheinlich haben wir alle in unserer Arbeit, in unserem Leben Schwierigkeiten begegnet, die Pandemie ist aber eine spezifische Situation. Heutzutage müssen diejenigen auch mehr auf ihr Wohlbefinden achten, die besonders resilient sind. Wir müssen bewusst um unsere mentale Gesundheit tun. In unserem Beitrag stellen wir 5 Schritten dar, die dabei helfen können:

1. Nehmen wir unsere Gefühle an

In dem Film "Inside Out", wo wir die Gefühlswelt eines Mädels, Riley kennenlernen, erscheinen alle Gefühle in Form von Charakteren. In dem Film personifizierte Freude, Wut, Angst und Ekel Charaktere versuchen den Einfluss von Kummer auf Riley zu vermindern, weil wenn dieser Charakter die Leitung übernimmt, wird die emotionale Stabilität der Protagonistin verunsichert. Es resultiert aber nur noch größeres Chaos. Wir müssen unsere Gefühle so annehmen, wie sie sind. Es ist natürlich, wenn uns manchmal nicht gut geht. Die negativen Gefühle helfen uns die Erinnerung von unseren Lieben, die Freiheit vor der Pandemie zu schätzen.

2. Nehmen wir die Veränderungen an

Wir haben in den letzten beiden Jahren überall bedeutende Veränderungen erlebt – und das ist in Ordnung. In jedem Wandel steckt eine Chance auf eine Verbesserung.

3. Konzentrieren wir auf die Ziele

Wenn wir unsere Arbeit wegen der Pandemie verloren haben – nach der Verarbeitung der Unsicherheit, die die neue Situation resultierte – haben wir die Möglichkeit für einen Neubeginn. Wir können unsere Wünsche, Ziele neue definieren, und für ihre Durchführung einen neuen Plan ausarbeiten.

4. Kümmern wir uns um unsere psychische Gesundheit

Durch die Arbeit verursachter Stress kann negativ auf unsere mentale Gesundheit wirken, deshalb ist es unerlässlich, manchmal eine Pause machen und sich Zeit für die Erholung nehmen. Obwohl nach den gesellschaftlichen Normen der Urlaub eine Erholung nach der harten Arbeit ist, lohnt es sich schon vor die Anzeichen eine Pause machen, die zu einem Burnout führen können.

5. Seien wir offen für neue Erfahrungen

Die Veränderungen können neue Gelegenheiten mit sich bringen – teilen wir unsere Ideen mit und hören wir die auch von anderen an. Die wachstumsorientierte Betrachtungsweise ist äußerst wichtig für die Entwicklung.

Jede Mitarbeiter und Führungskräfte verarbeiten die Veränderungen wegen der Pandemie anders. Als Führungskraft müssen wir auch die anderen Mitglieder der Organisation beachten – deshalb wird dieser Prozess zusammengesetzter. Eines ist sicher: die anthropozentrische Einstellung ist der beste Weg zur Überwindung von Hindernissen.

Der originelle Blogbeitrag ist hier zugänglich.

Mehr Nachrichten

Wenn Sie die Obenerwähnten interessant und nützlich finden, teilen Sie die mit anderen!