2022.05.02.
Der allgemeine interactive Fähigkeitstest von SHL untersucht das kritische Denken und die Problemlösungsfähigkeit der Kandidaten effektiv. Die sind bei solchen Positionen besonders nützlich, wo komplexes Denken nötig ist.
Wegen seiner Adaptabilität ist der Test für den meisten Positionen und Stufen geeignet. Es ist schnell und einfach auch an Smart-Geräten (Handy, Tablet) auszufüllen, und die gesamten Ergebnisse der drei Testen bieten eine präzisere Prognose als die drei Tests getrennt.
Über die Testergebnisse anfertigen wir einen Bericht sowohl für den Experte als auch für den Kandidat. Die Ergebnisse werden in Bezug auf eine Referenzgruppe interpretiert – so können wir erfahren, wie effektiv der Kandidat die jeweilige Fähigkeit im Vergleich zu dem Durchschnitt anwendet.
Der Test untersucht drei Fähigkeiten:
- Der „induktives Denken“ Teil untersucht die Fähigkeit zur Bearbeitung von unvollständigen Informationen. Sie untersucht auch, inwiefern der Kandidat fähig ist, seine Erfahrungen zur Lösung von neuen Problemen anzuwenden. Wer eine höhere Punktzahl bei diesem Test erwirbt, neigt mehr zu theoretischem, analytischem Denken, als anderen.
- Der „deduktives Denken“ Teil des Testes untersucht, wie effektiv der Kandidat fähig ist, logische Folgerungen aus den gegebenen Informationen abzuleiten, und inwiefern er die Stärken/Schwächen von Argumenten erkennen kann. Wenn der Kandidat eine überdurchschnittliche Punktzahl erreicht, ist er wahrscheinlich begabt bei logischer Argumentation und bei Erarbeitung von sicheren Lösungen aufgrund von zur Verfügung gestellten Daten. Er kann wahrscheinlich auch die Fehler in der Logik von anderen gut erkennen. Wahrscheinlich verwendet er die komplexen Daten in seiner Arbeit effizient, und trifft gut begründete Entscheidungen. Er ist wahrscheinlich fähig die unausgesprochenen Vermutungen zu erkennen und zu verstehen, und er kann Lösungen ausarbeiten, die nach tiefergehender Untersuchung auch richtig wären.
- Der „numerisches Denken“ Teil des Testes untersucht die Fähigkeit, die zum Treffen der richtigen Entscheidungen aufgrund von Zahlenangaben nötig ist, und womit man auch die richtigen Folgerungen aus Zahlenangaben ableiten kann. Bei den Aufgaben ist der Schwerpunkt nicht auf der Rechnung, sondern auf das Verständnis und auf der Interpretierung von Daten.
Aus den Ergebnissen den drei Testteilen bildet sich der Gesamtpunktzahl „Allgemeine Fähigkeiten“ heraus, die mit dieser einzigen Zahl die voraussichtliche Leistung der Kandidaten vorhersagt.
Der Bericht beinhaltet neben den Ergebnissen und deren Interpretation auch Ideen zur Fähigkeitsentwicklung der Kandidaten. Zum Beispiel beim induktiven Denken: „Sehen Sie Ihre erste Entscheidung nicht unbedingt als endgültig an; suchen Sie auch andere Alternativen, bevor Sie weitergehen.“. Beim deduktiven Denken: „Wenn Sie sich mit einem Kollegen auseinandersetzen, besprechen Sie zusammen, wie Sie auf die Folgerung gekommen sind, die Sie vertreten.“. Beim numerischen Denken: Üben Sie die Interpretation von Tabellen und Diagrammen, suchen Sie alternative Wege zur Darstellung von Daten.“.
Mithilfe des Allgemeinen interaktiven Fähigkeitstestes können wir die kognitiven Fähigkeiten der Kandidaten vielseitig kennenlernen und es trägt deutlich dazu bei, dass wir den richtigen Bewerber für die offenen Stelle auswählen.